3D-Druck bezeichnet die schichtweise Herstellung eines dreidimensionalen Objekts aus einem digitalen Modell. Im Gegensatz zu traditionellen subtraktiven Verfahren (z. B. Fräsen, Bohren), bei denen Material abgetragen wird, wird beim 3D-Druck Material additiv aufgebaut – daher der Begriff Additive Manufacturing (AM).
Die Grundlage ist stets ein digitales 3D-Modell, meist im STL-, OBJ- oder STEP-Format. Die Software zerteilt das Modell in dünne horizontale Schichten („Slicing“), die dann vom Drucker nacheinander aufgebaut werden.
Die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren im Überblick
Es existieren verschiedene Verfahren des 3D-Drucks, die sich insbesondere in Materialart, Energiequelle und Detailgenauigkeit unterscheiden. Die gängigsten industriellen Verfahren sind:
1. Fused Deposition Modeling (FDM) / Fused Filament Fabrication (FFF)
-
Material: Thermoplastische Kunststoffe (z. B. PLA, ABS, PETG)
-
Funktionsweise: Ein Kunststoffdraht wird erhitzt, durch eine Düse extrudiert und schichtweise aufgetragen.
-
Vorteile: Kostengünstig, leicht zugänglich, ideal für Prototypen
-
Einschränkungen: Geringere Oberflächengüte und Maßhaltigkeit im Vergleich zu anderen Verfahren
2. Stereolithografie (SLA)
-
Material: Photopolymere (flüssige Kunstharze)
-
Funktionsweise: Ein UV-Laser härtet die Harzschichten gezielt aus.
-
Vorteile: Sehr hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen
-
Einsatzbereiche: Dentaltechnik, Schmuckdesign, hochpräzise Modelle
3. Digital Light Processing (DLP)
-
Material: Photopolymer-Harze
-
Funktionsweise: Eine Lichtquelle (z. B. DLP-Projektor) belichtet jeweils ganze Schichten auf einmal.
-
Vorteile: Schneller als SLA bei ähnlicher Qualität
-
Typische Anwendung: Kleinserienproduktion, biomedizinische Modelle
4. Selective Laser Sintering (SLS)
-
Material: Pulverbett aus Kunststoff (z. B. PA12, TPU)
-
Funktionsweise: Ein Laser verschmilzt punktuell Kunststoffpartikel zu festen Schichten.
-
Vorteile: Hohe Festigkeit, kein Stützmaterial notwendig
-
Einsatzfelder: Funktionsprototypen, Endprodukte, Kleinserien
5. Selective Laser Melting (SLM) / Direct Metal Laser Sintering (DMLS)
-
Material: Metallpulver (z. B. Aluminium, Edelstahl, Titan)
-
Funktionsweise: Ein leistungsstarker Laser verschmilzt Metallpulver schichtweise.
-
Vorteile: Herstellung voll funktionsfähiger Metallbauteile
-
Industrieller Einsatz: Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automobilbau
6. Binder Jetting
-
Material: Sand, Metall, Keramik
-
Funktionsweise: Ein Bindemittel wird auf ein Pulverbett aufgetragen, um Partikel zu verbinden. Anschließend folgt eine thermische Nachbearbeitung.
-
Vorteile: Hohe Geschwindigkeit, große Bauteile möglich
-
Typische Anwendungen: Architekturmodelle, Werkzeuge, Serienfertigung
Anwendungsgebiete des 3D-Drucks
Der 3D-Druck wird heute in nahezu allen Branchen eingesetzt. Seine Stärken liegen in der Individualisierung, der schnellen Iteration von Designs, der komplexen Geometrie und der Werkzeuglosen Fertigung.
Wichtige Einsatzfelder sind:
-
Medizintechnik: Prothesen, Zahnimplantate, patientenspezifische OP-Modelle
-
Luft- und Raumfahrt: Leichtbaukomponenten, Funktionsbauteile mit innenliegenden Kanälen
-
Automobilindustrie: Designprototypen, Halterungen, Kleinserienteile
-
Maschinenbau: Werkzeuge, Vorrichtungen, Funktionsteile
-
Architektur & Design: Modellbau, Möbelprototypen, Kunstobjekte
-
Konsumgüter: Individualisierte Produkte, Accessoires, Sportausrüstung
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
-
Schnelle Umsetzung von Ideen (Rapid Prototyping)
-
Geringer Materialverlust
-
Komplexe Geometrien ohne Werkzeugkosten
-
Individualisierung ohne Mehrkosten
Herausforderungen:
-
Langsamere Fertigung bei großen Stückzahlen
-
Begrenzte Materialvielfalt (je nach Verfahren)
-
Nachbearbeitung oft erforderlich
-
Hohe Investitionskosten bei industriellen Anlagen
Fazit: Zukunftstechnologie mit gewaltigem Potenzial
3D-Druck ist weit mehr als ein Trend – er ist ein fester Bestandteil der modernen Fertigung. Die Technologie erlaubt es, neu zu denken: in Designfreiheit, in Effizienz, in nachhaltigen Produktionsmodellen. Vom Einzelstück bis zur Serienproduktion eröffnet der 3D-Druck neue Horizonte.
AM Worx GmbH hat sich der additiven Fertigung mit Leidenschaft und technischer Expertise verschrieben. Als Partner für anspruchsvolle 3D-Drucklösungen unterstützen wir unsere Kunden in der Umsetzung funktionaler, präziser und wirtschaftlicher Bauteile – vom ersten Prototypen bis zur Serienfertigung.