Icon Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Zurück zur Übersicht
Wissen & FAQ - 23.06.2025
Die häufigsten Missverständnisse über industriellen 3D-Druck

Die häufigsten Missverständnisse über industriellen 3D-Druck

Der industrielle 3D-Druck, auch additive Fertigung genannt, hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist längst aus den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch halten sich hartnäckig einige Missverständnisse, die sein wahres Potenzial und seine Einsatzmöglichkeiten verkennen. Bei AM Worx möchten wir Licht ins Dunkel bringen und mit einigen gängigen Vorurteilen aufräumen.

Industrie 3D-Druck – Fakten statt Fiktion

MHYTOS 1
3D-Druck ist nur für Prototypen und Kleinserien geeignet

Fakt ist: Während der 3D-Druck zweifellos exzellent für Prototypenbau und Kleinserienfertigung geeignet ist, hat er sich längst zu einer vollwertigen Produktionsmethode für die Serienfertigung entwickelt. Moderne industrielle 3D-Druckanlagen wie die von Kings 3D ermöglichen die kosteneffiziente Produktion komplexer Bauteile in hohen Stückzahlen. Durch die Möglichkeit der Funktionsintegration und Teilekonsolidierung lassen sich nicht nur einzelne Komponenten, sondern ganze Baugruppen in einem Druckvorgang herstellen, was Montagezeiten und Kosten erheblich reduziert.

MHYTOS 2
Industrielle 3D-Druckteile sind nicht stabil oder haltbar genug

Fakt ist: Die Materialauswahl im industriellen 3D-Druck ist vielfältig und umfasst Hochleistungskunststoffe, Metalle und Verbundwerkstoffe, die den Anforderungen anspruchsvoller industrieller Anwendungen gerecht werden. Materialien wie PA12, PEKK, Metalle wie Aluminium oder Edelstahl bieten Festigkeiten und Haltbarkeiten, die denen konventionell gefertigter Teile in nichts nachstehen. Zudem ermöglichen optimierte Geometrien, die nur additiv gefertigt werden können, oft eine höhere Leistungsfähigkeit bei geringerem Gewicht.

MHYTOS 3
3D-Druck ist viel zu teuer und nur etwas für Großkonzerne

Fakt ist: Die anfänglichen Investitionskosten für industrielle 3D-Druckanlagen können hoch sein, jedoch sind die Betriebskosten und die Effizienz des Prozesses entscheidend. Durch die Eliminierung von Werkzeugkosten, die Reduzierung von Materialabfällen und die Möglichkeit der On-Demand-Produktion können im industriellen 3D-Druck erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Dienstleister wie AM Worx ermöglichen es auch kleineren und mittleren Unternehmen, von den Vorteilen des industriellen 3D-Drucks zu profitieren, ohne eigene Anlagen anschaffen zu müssen. Wir bieten Ihnen den Zugang zu modernster Technologie und Expertise.

MHYTOS 4
3D-Drucker sind kompliziert zu bedienen und erfordern spezielle Kenntnisse

Fakt ist: Moderne industrielle 3D-Drucksysteme sind zunehmend benutzerfreundlich gestaltet und verfügen über intuitive Software-Schnittstellen. Während spezifisches Know-how im Design für die additive Fertigung (Design for Additive Manufacturing – DfAM) von Vorteil ist, kümmern wir uns bei AM Worx als Dienstleister um die optimale Umsetzung Ihrer Projekte. Unsere Experten begleiten Sie von der Idee bis zum fertigen Bauteil und stellen sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.

MHYTOS 5
3D-Druck ist keine nachhaltige Fertigungsmethode

Fakt ist: Im Gegenteil, der industrielle 3D-Druck bietet erhebliche Vorteile in puncto Nachhaltigkeit. Durch die additive Natur des Prozesses wird nur so viel Material verbraucht, wie tatsächlich benötigt wird, wodurch der Materialabfall im Vergleich zu subtraktiven Verfahren minimiert wird. Zudem ermöglicht der 3D-Druck die Fertigung leichterer Bauteile, was beispielsweise im Transportwesen zu geringerem Kraftstoffverbrauch führt. Auch die Möglichkeit der dezentralen Produktion und die Reduzierung von Lieferketten tragen zur Nachhaltigkeit bei.

Fazit:
Das wahre Potenzial des industriellen 3D-Drucks

Der industrielle 3D-Druck ist mehr als nur eine Nischentechnologie; er ist eine transformative Kraft, die Produktentwicklung, Fertigungsprozesse und Geschäftsmodelle revolutioniert. Bei AM Worx sind wir davon überzeugt, dass ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Fakten entscheidend ist, um diese Technologie optimal zu nutzen. Wir stehen Ihnen als Partner zur Seite, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen – von der ersten Konzeptphase bis zur Serienproduktion.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie ein Projekt mit uns besprechen? Kontaktieren Sie uns gerne!