
FDM (Fused Deposition Modeling) ist das bekannteste und am weitesten verbreitete 3D-Druckverfahren – und das aus gutem Grund: Es bietet eine ideale Kombination aus Kosteneffizienz, Robustheit und Materialvielfalt. Ob funktionaler Prototyp, Ersatzteil oder Montagehilfe – FDM liefert schnell und zuverlässig Ergebnisse, die im Alltag bestehen.
Beim FDM-Verfahren wird Kunststoff-Filament erhitzt und schichtweise zu einem stabilen Bauteil aufgetragen. Das Verfahren eignet sich perfekt für die schnelle und kostengünstige Herstellung von funktionalen Teilen, Mustern und technischen Hilfsmitteln.
Dank der großen Auswahl an Materialien – von PLA über ABS bis hin zu technischen Kunststoffen wie PC, Nylon oder carbonfaserverstärktem Filament – ist FDM extrem flexibel und vielseitig einsetzbar.