Icon Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Maximale Druckgröße 1800 x 1300 x 1300 mm (XYZ)
Maschinengröße 2662 x 1950 x 2610 mm (BLH)
Leistung 3-10 kW
Maschinengewicht ca. 1300 kg
Heizsystem Dreizonen-Intelligent Heizung
Material PLA/PETG/ABS/PC/PA/PP/HDPE/TPU uvm.
Materialzufuhr Pneumatisch, 50 kg Vorratsbehälter
Materialdurchmesser 1-5 mm (Granulat)
Stromquelle 220 V, Einphasenwechselstrom
Max. Düsentemperatur Bis zu 350°C (optional bis zu 450 °C)
Max. Heizbett-Temperatur ≤120 °C

Kings FGF 1800

  • Bauraum: 1800 x 1300 x 1300 mm (XYZ)
  • Drucktechnologie: Fused Granulate Fabrication (FGF)
  • Düsendurchmesser: 1-8 mm
  • Material: PLA, PETC, ABS, PC, PA, PP, HDPE, TPU und mehr (Granulat)
  • Materialzufuhr: 50 kg Vorratsbehälter

Extrem großer Bauraum für die kosteneffiziente Fertigung von übergroßen Prototypen, Formen und Endbauteilen in Branchen wie der Möbel, Boots- und Bauindustrie.

  • Architektur & Bauwesen
  • Bildungswesen
  • Filmindustrie & Entertainment
  • Konsumgüter
  • Kunst & Design
  • Möbelindustrie
  • Sport & Freizeit

Der Kings FGF 1800 (Fused Granular Fabrication) 3D-Drucker definiert die Grenzen der Großformatfertigung neu. Mit seinem immensen Bauraum von 1800 mm x 1000 mm x 800 mm ermöglicht er die Herstellung von übergroßen Objekten in einem einzigen Druckvorgang, was in dieser Dimension mit herkömmlichen additiven Fertigungsverfahren kaum realisierbar ist. Ähnlich dem FGF 800 setzt auch der FGF 1800 auf die kosteneffiziente Verarbeitung von Granulatmaterialien, was ihn zu einer bahnbrechenden Lösung für Branchen macht, in denen große Bauteile mit funktionalen Eigenschaften zu wirtschaftlichen Preisen benötigt werden.

Die Fähigkeit, Standard-Thermoplastgranulate zu verarbeiten, eröffnet Anwendungsbereiche in Industrien wie dem Bootsbau (z.B. Rumpfsegmente, große Formen), der Windkraftindustrie (z.B. Rotorblattformen, Verkleidungen), der Bauindustrie (z.B. großformatige Schalungselemente, architektonische Prototypen) und der Automobilindustrie (z.B. Karosserieteile, große Werkzeuge). Die Möglichkeit, Materialkosten signifikant zu reduzieren im Vergleich zu anderen Großformat-3D-Drucktechnologien macht den KINGS FGF 1800 besonders attraktiv für diese Branchen.

Trotz seiner enormen Größe liefert der KINGS FGF 1800 solide Druckergebnisse und ermöglicht die Fertigung komplexer Geometrien. Seine robuste Konstruktion ist auf die Stabilität beim Druck solch voluminöser Bauteile ausgelegt. Die Flexibilität bei der Materialauswahl durch die Verwendung von Granulaten erlaubt es Unternehmen, maßgeschneiderte Materiallösungen für ihre spezifischen Anwendungen zu entwickeln. Der KINGS FGF 1800 ist somit ein Game-Changer für die additive Fertigung von übergroßen Bauteilen und bietet Unternehmen in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten für Design, Prototypenbau und Endfertigung.